Hochschule WismarHS WismarHS WismarHochschule Wismar

Versierte Wissensvermittlung

Im Lerncafé wurden auch Tischdecke genutzt, um Ideen festzuhalten und Verbindungen darzustellen.
Quelle: Hochschule Wismar

Bild herunterladen

Die Möglichkeiten des Einsatzes von mobilen Geräten für neue, interaktiv aufbereitete Lehrinhalte werden diskutiert.
Quelle: Hochschule Wismar

Bild herunterladen

Angeregter Erfahrungsaustausch zwischen Prof. Jochen Wisotzki, der an der Fakultät Gestaltung lehrt, und Ina Gray, Mitarbeiterin des Sprachenzentrums.
Quelle: Hochschule Wismar

Bild herunterladen

Das Publikum des 1. Didaktiktages während der Keynote.
Quelle: Hochschule Wismar

Bild herunterladen

(Wismar) Nach dem großen Erfolg des 1. Didaktiktages im vergangenen Jahr erstreckt sich das Programm in diesem Jahr auf drei Tage, vom Dienstag, dem 3. Juni 2014, bis zum Donnerstag, dem 5. Juni 2014. Es wurde mit zusätzlichen Angeboten rund um das Thema der zeitgemäßen Wissensvermittlung angereichert. Während sich etliche Workshops und Vorträge an Hochschulangehörige richten, stehen einige Programmpunkte auch einem breiteren Publikum offen. Dazu gehören beispielsweise die Hauptvorträge der renommierten externen Referenten Prof. Dr. Peter Riegler und Prof. Dr. Rolf Schulmeister zu Beginn und am Ende der Veranstaltungsreihe. Als unterhaltsamer Höhepunkt wird am Mittwochabend der „1. Science Slam“ stattfinden. Dann heißt es: Bühne frei für Studierende, Nachwuchswissenschaftler und gestandene Experten, die in jeweils maximal 10 Minuten das Publikum für ihr Forschungsthema begeistern wollen.

Am Dienstagvormittag, dem 3. Juni 2014, werden um 10:00 Uhr im Haus 1, Hörsaal 101 die 2. Didaktiktage der Hochschule Wismar mit einem Vortrag zum Thema "Warum verstehen die Studierenden das immer noch nicht? – Bekenntnisse eines Hochschullehrers" eröffnet. Referent ist Prof. Dr. Peter Riegler von der Fakultät Informatik und dem Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen der Ostfalia Hochschule. Das folgende dreitägige Programm ist mit einer Mischung aus Vorträgen, Workshops und dem 1. Wismarer Science Slam äußerst abwechslungsreich gestaltet. So werden Beispiele didaktischer Praxis an der Wismarer Hochschule vorgestellt und diskutiert. Am Dienstagnachmittag läuft der Workshop zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen parallel zum Workshop „Digital ist besser – Studienorganisation mit Stud.IP“.

Handlungsorientiertes Lehren und Präsentieren, die gestalterische Umsetzung von didaktischen Konzepten, die Reduzierung von Stoff und die Strukturierung von Inhalten sowie die Interaktionen im Hörsaal stehen am Mittwoch auf dem Programm. Die Abendveranstaltung, der 1. Wismarer Science Slam, beginnt um 17:00 Uhr im Rechenzentrum der Hochschule Wismar und steht einem bunten Publikum aus Nah und Fern offen. Dieses wird entscheiden, welches wissenschaftliche Thema leicht verständlich und so unterhaltsam aufbereitet wurde, dass der Referent den Preis des Abends gewinnen kann. Wenn es um die Gunst des Publikums geht, ist während der jeweils 10-minütigen Vorträge alles erlaubt, von klassischen digitalen Präsentationen über ungewöhnliche Requisiten und Live-Experimente bis zum Handstand.

Am Donnerstag stehen nach den Workshops zu aktivierenden Methoden für Seminare und Vorlesungen sowie zur Didaktik im Fern- und Online-Studium die Türen des Produktionsstudios für E-Learning-Anwendungen (PELA) weit offen. Führungen durch das professionelle Aufnahmestudio, welches mit modernster Technik ausgestattet ist, finden statt. Zwei Full-HD-Kameras und Mikrofone, ein Live-Schnittplatz, ein Schnittplatz zur Postproduktion und ein Server zur Speicherung und Übertragung stehen dort zur Verfügung. Für nichtkommerzielle Zwecke kann das Studio über individuelle Kooperationsabkommen auch von Einrichtungen aus der Stadt und dem Umland genutzt werden, so dass Schülerpräsentationen, Projektarbeiten oder online-Lehrveranstaltungen entstehen.

Den Abschluss bildet Donnerstagnachmittag ab 15:00 Uhr im Haus 1, Raum 131 Prof. Dr. Rolf Schulmeisters Vortrag zu "Studienverhalten und Lernerfolg: Mythen und Gewohnheiten, von denen sich Lehrende verabschieden sollten". Der Gründer des Interdisziplinären Zentrums für Hochschuldidaktik (IZHD) an der Universität Hamburg, das heute als Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) firmiert, ist Leiter der ZEITLast-Studie und Verfasser zahlreicher Schriften zu Didaktik und E-Learning. Um 16:30 Uhr findet eine Podiumsdiskussion mit Studierenden und der Hochschulleitung zum Thema „Didaktik an der Hochschule Wismar – quo vadis?“ statt.

Das Programm ist auf der Webseite www.hs-wismar.de/didaktik zu finden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Ina Gray, Telefon: 03841 753-76 37 bzw. E-Mail: didaktik@hs-wismar.de


Zurück zu allen Medieninformationen